SKG-WHV Klappmenue

Ansteuerung

  Die Einfahrt zum Hafen ist nicht zu verfehlen, denn unmittelbar neben dem weithin sichtbaren Schornstein des Kohlekraftwerkes von EON, befindet sich das 1993 offiziell in Betrieb genommene Maadesiel. Sie ist in den Seekarten 7D oder dem Sportbootkatensatz 3015 des BSH verwenden.


Quelle: BSH Karte Die Jade, innerer Teil, M1:35000, Ausg. 2001

Wer mit seinem Boot nicht in dem Seglerhafen, sondern im Sielort vor Anker gehen möchte, sollte Folgendes beachten:

Die maximale Durchfahrtshöhe beträgt wegen querender
Hochspannungsleitungen 15 m.

Die folgende Klappbrücke können Sie bei einer maximalen Höhe von ca. 4 Metern ohne Probleme unterfahren. Schiffen mit einer Höhe von über 4 Metern, wird in der normalen Schleusenzeit am Wochenende die Brücke geöffnet.

Wochentags, von Montag bis Freitagmittag, wird die Brücke auf Anforderung geöffnet. Hierzu setzen Sie sich bitte mit der Bootswerft Iken oder den Seglervereinen in Verbindung.

Nach dem Passieren der Klappbrücke, kommt der Rüstersieler Hafen in Sicht. Die Wassertiefe im Hafen beträgt:
An der Nordseite (Gaststätte) ca. 1,30 Meter
An der Südseite (Bootswerft) ca. 1,80 Meter 

Auf der nördlichen Seite des Hafens befindet sich das Restaurant und Hotel "Zur schönen Aussicht", das seinem Namen alle Ehre macht.
Nicht weit davon entfernt finden Sie einen Bäcker sowie eine Poststelle.

Die Wilhelmshavener Innenstadt können Sie mit dem Bus bequem erreichen. Über die Straße "Am Siel", gelangen Sie zur Bushaltestelle "Maadebrücke" in wenigen Minuten. Dort bringt Sie die Linie 1 in die Richtung Hauptbahnhof/ZOB. Von hier aus kommen Sie auch zum Wilhelmshavener Südstrand, dem Marinemuseum, dem Seewasseraquarium, dem Wattenmeerhaus, dem Küstenmuseum und vielem mehr.



Größere Kartenansicht Und von Land aus erreichen Sie uns so: